Signatur der funktionellen Konnektivität im Ruhezustand der Behandlungseffekte von rTMS beim Mal-de-Debarquement-Syndrom
MdDS-Stiftung
12: 01 Uhr
10.5.2017
Ruhezustand funktionelle Konnektivität Signatur der Behandlungseffekte von rTMS in Mal de Debarquement Syndrome Brain Connectivity Vol. 7, Nr. 9 | Originalartikel Zusammenfassung Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) wurde…
Mehr lesen
Multimodale Bildgebung der Wirkung von rTMS auf das Gehirnnetzwerk: eine kombinierte EEG- und fMRI-Studie
MdDS-Stiftung
12: 01 Uhr
5.4.2020
…Netzwerke können Biomarker sein, die mit dem Behandlungseffekt korrelieren von rTMSDa das EEG kompatibel ist mit rTMS, Echtzeit-Navigation basierend auf einem EEG-Neurobildgebungsmarker kann rTMS Optimierung….
Mehr lesen
Optimierung der rTMS-Behandlung einer Gleichgewichtsstörung mit EEG-Neuralsynchronität und funktioneller Konnektivität
MdDS-Stiftung
12: 01 Uhr
8.1.2016
…Untersuchung behandlungsbedingter Veränderungen der neuronalen EEG-Synchronisation und der funktionellen Konnektivität. Motiviert durch unsere vorherige Pilotstudie von rTMS Bei MdDS verwendeten wir zunächst einen bilateralen dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC) rTMS Protokoll…
Mehr lesen
Randomisierte, einfach verblindete, scheinkontrollierte Studie zur ergänzenden tDCS zu Hause nach rTMS beim Mal-de-Debarquement-Syndrom: Bewertung von Sicherheit, Wirksamkeit und Teilnehmerzufriedenheit
MdDS-Stiftung
12: 01 Uhr
3.30.2016
…Bewegung. Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) kann den Schwindel akut unterdrücken, aber Behandlungsmöglichkeiten, die den Nutzen von rTMS sind erforderlich. Ziele: 1) Feststellen, ob transkranielle direkte …
Mehr lesen
Dauerhafte Modulationseffekte von rTMS auf neuronale Aktivität und Konnektivität, wie durch das EEG im Ruhezustand gezeigt
MdDS-Stiftung
12: 01 Uhr
7.1.2014
…wird verwendet, um die Variabilität der Behandlungsreaktion zu verstehen rTMS bei Hirnerkrankungen mit eingeschränkter funktioneller Konnektivität und schließlich zur Bestimmung individuell angepasster Stimulationsparameter und Behandlungsverfahren in rTMS....
Mehr lesen
Elektrophysiologische Signaturen der intrinsischen funktionellen Konnektivität im Zusammenhang mit der rTMS-Behandlung des Mal-de-Debarquement-Syndroms
MdDS-Stiftung
12: 01 Uhr
8.11.2018
Zusammenfassung Zur Bestimmung der intrinsischen funktionellen Konnektivität (IFC) im Zusammenhang mit Symptomveränderungen durch rTMS beim Mal-de-Débarquement-Syndrom (MdDS), einer Bewegungswahrnehmungsstörung, die durch die Synchronisation mit oszillierenden Bewegungen hervorgerufen wird….
Mehr lesen
Bewertung von rTMS-Effekten in MdDS: Modalübergreifender Vergleich zwischen Ruhezustand-EEG und fMRI-Konnektivität
MdDS-Stiftung
12: 01 Uhr
7.11.2017
Zusammenfassung Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) wird zunehmend für viele neurologische und neuropsychiatrische Erkrankungen untersucht. Die Ansprechrate ist jedoch je nach Ausgangsbedingungen unterschiedlich. Optimierung rTMS Protokolle zu…
Mehr lesen
Die biologische Basis von MdDS ist real. Studien haben uns ein Verständnis der neuronalen Grundlagen von MdDS gegeben und die Entwicklung verschiedener Formen nicht-invasiver Hirnstimulationstherapien geleitet. - Yoon-Hee Cha, MD
MdDS-Stiftung
11: 00 Uhr
PROspective,
Forschung
1.31.2018
… Um die ersten Teilnehmer zu werden, die einer wiederholten transkraniellen Magnetstimulation unterzogen werden (rTMS). rTMS war noch nie zuvor zur Behandlung einer Bewegungswahrnehmungsstörung eingesetzt worden und MdDS wurde der erste, weil…
Mehr lesen