- Nehmen die Symptome bei der MdDS-Remission allmählich ab oder verschwinden sie plötzlich?
-
Neue Mitglieder unserer Selbsthilfegruppen fragen oft: "Haben diejenigen von Ihnen, die in Remission gingen, mit der Zeit allmählich abgenommen oder sind sie plötzlich verschwunden?"
Im Allgemeinen lassen die Symptome allmählich nach. Einige erleben jeden zweiten Tag Erleichterung, da die Anzahl der guten Tage zunimmt, bis es keine schlechten Tage mehr gibt.
- Gibt es ähnliche Bedingungen? Was sind andere Gleichgewichtsstörungen?
-
Was ist eine Gleichgewichtsstörung?
Das Nationale Institut für Taubheit und andere Kommunikationsstörungen (NIDCD) definiert eine Gleichgewichtsstörung als eine Erkrankung, bei der Sie sich unsicher oder schwindelig fühlen. Wenn Sie stehen, sitzen oder liegen, haben Sie möglicherweise das Gefühl, sich zu bewegen, zu drehen oder zu schweben. Wenn Sie gehen, haben Sie möglicherweise plötzlich das Gefühl, dass Sie umkippen. Die NIDCD fügt hinzu, dass thier gibt es mehr als ein Dutzend verschiedene Gleichgewichtsstörungen. Hier sind nur einige häufige Gleichgewichtsstörungen.
- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) oder Positionsschwindel: Eine kurze, intensive Episode von Schwindel, ausgelöst durch eine bestimmte Änderung der Position des Kopfes. Sie könnten das Gefühl haben, als würden Sie sich drehen, wenn Sie sich bücken, um unter etwas zu schauen, Ihren Kopf neigen, um nach oben oder über Ihre Schulter zu schauen, oder sich im Bett umdrehen. BPPV tritt auf, wenn lose Otokonien in einen der halbkreisförmigen Kanäle fallen und die Funktionsweise der Cupula beeinflussen. Dies verhindert, dass sich die Cupula richtig biegt, falsche Informationen über die Position Ihres Kopfes an Ihr Gehirn sendet und Schwindel verursacht. Weiterlesen.
- Labyrinthitis: Eine Infektion oder Entzündung des Innenohrs, die Schwindel und Gleichgewichtsstörungen verursacht. Es wird oft mit einer Infektion der oberen Atemwege wie der Grippe in Verbindung gebracht. Weiterlesen.
- Morbus Menière: Episoden von Schwindel, Hörverlust, Tinnitus (Klingeln oder Summen im Ohr) und Völlegefühl im Ohr. Es kann mit einer Veränderung des Flüssigkeitsvolumens in Teilen des Labyrinths einhergehen, aber die Ursache oder die Ursachen sind noch unbekannt. Weiterlesen.
- Vestibuläre Neuronitis: Eine Entzündung des Nervus vestibularis, die durch ein Virus verursacht werden kann und hauptsächlich Schwindel verursacht. Weiterlesen.
- Perilymphfistel: Ein Austreten von Innenohrflüssigkeit in das Mittelohr. Es verursacht Unsicherheiten, die normalerweise mit der Aktivität zunehmen, zusammen mit Schwindel und Übelkeit. Perilymphfistel kann nach einer Kopfverletzung, dramatischen Änderungen des Luftdrucks (z. B. beim Tauchen), körperlicher Anstrengung, Ohroperationen oder chronischen Ohrinfektionen auftreten. Einige Menschen werden mit Perilymphfistel geboren. Weiterlesen.
- Anhaltender Haltungsschwindel (PPPD): siehe diagnostische Kriterien der Bárany Society und der International Headache Society. Das Dokument ist erhältlich über die Zeitschrift für Vestibuläre Forschung.
- Vestibuläre Migräne: siehe diagnostische Kriterien der Bárany Society und der International Headache Society. Das Dokument ist erhältlich über die Zeitschrift für Vestibuläre Forschung.
Andere Gleichgewichtsstörungen können ähnliche Symptome wie MdDS aufweisen, aber es ist zu beachten, dass die Symptome dieser Erkrankungen nicht abklingen, wenn der Patient in Bewegung ist. Ein wichtiger diagnostischer Indikator für MdDS ist, dass die Symptome oft vorübergehend nachlassen, wenn der Patient wieder in Bewegung ist. Wenn Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Symptome sprechen, verwenden Sie am besten nicht die Worte „Schwindel“ oder „Schwindel“. Erklären Sie stattdessen, dass Sie sich wie auf einem Boot, auf einem Trampolin oder einer Matratze, einem Aufzug oder einer anderen beschreibenden Sprache fühlen.
Die diagnostischen Kriterien für MdDS, die vom Ausschuss für die Klassifikation von Vestibulariserkrankungen der Gesellschaft Bárány festgelegt wurden, finden Sie hier: http://bit.ly/mddscriteria
Was ist Schwindel?
Schwindel kann als eine Störung des Sinnes für jede Richtung definiert werden, eine gestörte räumliche Wahrnehmung des Körpers, aber Schwindel bedeutet normalerweise Schwindel mit Spinnen, ein Rotationsgefühl. Ein häufiges Ergebnis bei der Verwendung der Wörter „Schwindel“, „Schwindel“ oder „Schwindel“ im Gespräch mit Ihrem Arzt ist eine Fehldiagnose mit einer der oben genannten häufigen Gleichgewichtsstörungen. Eine Standarddefinition wird von der Bárany Society of Neuro-Otology festgelegt.
- Was ist MdDS?
-
MdDS ist eine zentrale vestibuläre (neurologische) Störung. Es handelt sich nicht um eine periphere vestibuläre (Innenohr-) Störung oder Krankheit. In dem von Experten begutachteten Forschungsartikel Veränderungen der metabolischen und funktionellen Konnektivität beim Mal-de-Debarquement-Syndrom, Autor Yoon-Hee Cha, MD, et al Diskutieren Sie die Bereiche des Gehirns, die mit persistierendem MdDS verbunden sind.
Wofür steht MdDS?
MdDS ist die Abkürzung für Mal de Débarquement Syndrome (Fr.), was beim Aussteigen (Verlassen eines Bootes oder eines anderen Fahrzeugs) zu Krankheit führt.
Gibt es einen einfacheren Namen als das Mal de Débarquement-Syndrom?
Diese Störung wird auch als Ausschiffungssyndrom, Ausschiffungssyndrom, Ausschiffungssyndrom oder umgangssprachlich als Landkrankheit bezeichnet. Es ist weniger bekannt als Persistent Mal de Debarquement (PMdD), Rocking Dizziness oder Rocking Vertigo.
- Wie habe ich MdDS bekommen? Ich habe nie eine Kreuzfahrt gemacht. Kann ich MdDS ohne Bewegungsereignis haben?
-
Ja. Während MdDS am häufigsten nach einem Bewegungsereignis (normalerweise auf Reisen) auftritt, haben etwa 20% der Fälle kein bekanntes kausales Ereignis. dh: fehlt ein Bewegungsauslöser. Ein Zusammenhang zwischen spontanem Auftreten und Migräne, Stress oder anderen Ereignissen ohne Bewegung wurde vorgeschlagen, aber weitere Untersuchungen sind erforderlich, um Korrelationen herzustellen.
Vorgeschlagene Literatur
Cha YH. Mal de Barquement. Semin Neurol, 29: 520-7, 2009. Rezension.
- Wie bekomme ich eine MdDS-Diagnose? Soll ich einen Hausarzt oder eine HNO sehen?
-
MdDS wird hauptsächlich von HNO-Ärzten, HNO-Ärzten und Neurologen diagnostiziert, kann aber auch von Ihrem Hausarzt diagnostiziert werden. Andere Angehörige der Gesundheitsberufe, einschließlich Physiotherapeuten und Audiologen, erkennen möglicherweise die Merkmale von MdDS. Vielleicht möchten Sie unsere Informationen mitbringen Broschüre zu Ihrem Termin, da viele Gesundheitsdienstleister MdDS nicht kennen.
- Gibt es ein Heilmittel für MdDS?
-
Leider nein, aber es gibt mehrere laufende Forschungsstudien.
Vielleicht interessiert Sie der Blog-Beitrag "Physician's Perspective": Effektive Forschung erfordert Teamarbeit.
- Wie verhindere oder reduziere ich MdDS-Symptome?
-
Gegenwärtig gibt es keine Behandlungen oder Therapien, die sich als allgemein hilfreich für MdDS-Patienten erwiesen haben. Einige Erfolge bei der Behandlung anhaltender Symptome wurden mit Benzodiazepinen, SNRIs, SSRIs und manchmal Trizyklika erzielt. Die vestibuläre Rehabilitationstherapie hat sich bei einer kleinen Anzahl von Patienten als wirksam erwiesen, während ein regelmäßiges Trainingsprogramm vielen zu helfen scheint.
Anticholinergika, die bei typischen Formen von Schwindel und Reisekrankheit wirken, wie Meclizin oder Scopolamin, sind weder bei der Behandlung noch bei der Vorbeugung von MdDS wirksam. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Störung besser zu verstehen.
Untersuchungsbehandlungen sind verfügbar, aber begrenzt und erfordern normalerweise Reisen. Um mehr über Behandlungen zu erfahren, die Betroffene erforscht haben, können Sie sich einer unserer Behandlungen anschließen Selbsthilfegruppen.
- Wie lange dauert MdDS? Ich bin 2 Wochen von einer Kreuzfahrt entfernt und noch auf dem Boot.
-
Wie lange dauert es, bis MdDS verschwindet?
Bei den meisten Personen ist das Gefühl des Schaukelns, Schaukelns, Schwankens usw. nach einer Kreuzfahrt oder einem anderen passiven Bewegungserlebnis vorübergehend. Symptome, die bis zu zwei Wochen anhalten, gelten als normal. Eine Diagnose von MdDS wird in der Regel nur bei Patienten gestellt, deren Symptome 30 Tage oder länger anhalten.
MdDS ist oft selbstlimitierend und heilt typischerweise innerhalb von 4 Monaten ab (mediane Dauer gem Schah et al, 2008).
- Werden sich die Symptome verschlimmern, wenn ich wieder reise?
-
Nicht unbedingt. Einige Personen haben jedoch eine vorübergehende Zunahme der Symptome nach weiteren Bewegungserfahrungen beschrieben. Einige Ärzte schlagen vor, Benzodiazepine einzunehmen, um das Vestibularsystem während der Reise zu unterdrücken. Während viele Patienten behaupten, diese Vorgehensweise sei hilfreich, sind klinische Studien erforderlich, um ihre Wirksamkeit in der Bevölkerung von MdDS-Patienten nachzuweisen.
- Ich hatte MdDS, das sich von selbst auflöste. Werde ich das wieder entwickeln, wenn ich eine andere Kreuzfahrt mache?
-
Einige Personen mit MdDS, die nach einer anschließenden Kreuzfahrt neu entwickelte Symptome behoben haben (oder andere längere Bewegungserfahrungen, abhängig von ihren einzigartigen Auslösern). Es gibt jedoch einige, die dies nicht getan haben. Viele beschreiben mit jeder Episode eine längere Periode von MdDS-Symptomen. Daher wird empfohlen, weitere Kreuzfahrten zu vermeiden, um die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens von MdDS zu minimieren.
- Sind die MdDS-Symptome während der Periode einer Frau (Menstruation) schlimmer?
-
Wie bei vielen chronischen Krankheiten treten bei vielen Frauen vor oder während des Menstruationszyklus vermehrt Symptome auf. Während MdDS bei Frauen häufiger vorkommt als bei Männern, ist die Rolle von Hormonen bei der Verschlimmerung / Remission von MdDS-Symptomen nicht bekannt.
- Gibt es klinische MdDS-Studien / Forschungsstudien?
-
Dies ist eine seltene Störung, und Forschungsstudien sind ähnlich selten. Aktive Forschungsstudien zu MdDS umfassen eine, die am Universität von Minnesota von Dr. Yoon-Hee Cha. Ein weiterer ist im Gange Ohio University von Dr. Brian C. Clark. Beide Studien werden teilweise von dieser Stiftung finanziert.