2020 MdDS-Diagnosekriterien Konsensdokument des Klassifikationskomitees der Bárány-Gesellschaft (PDF)
2022

Cha YH, Update zu Therapien für das Mal-de-Débarquement-Syndrom. Aktuelle Behandlungsoptionen Neurol 24485-501. 2022.

​​Jakushin S, Raphan T., Cho C. Behandlung des Gravitationszuggefühls bei Patienten mit Mal-de-Debarquement-Syndrom (MdDS): Ein modellbasierter Ansatz. Vorderseite. Integr. Neurosci. 16: 801817. 2022.

Cha YH, Gleghorn D, Doudican BC. Doppelblinde, randomisierte N-of-1-Studie zur transkraniellen Wechselstromstimulation beim Mal-de-Debarquement-Syndrom. PLoS One 17 (2): e0263558. 2022.

Mucci V., M. Hamid, Y. Jacquemyn, C.J. Browne. Einfluss von Sexualhormonen auf vestibuläre Störungen. Curr Opin Neurol. 35: 135-141. 2022. Rezension.

Pyykkö I, Pyykkö N., Zou J., Manchaiah V. Charakterisierung von Gleichgewichtsproblemen und Rehabilitationsbedarf von Patienten mit Ménière-Krankheit. Audiol. Res. 12: 22-32. 2022.

2021

Ahn S., Gleghorn D, Doudican B, Fröhlich F, Cha YH. Transkranielle Wechselstromstimulation reduziert Netzwerkhypersynchronie und anhaltenden Schwindel. Neuromodulation 24: 960-968, 2021.

Ampomah KK, Clark BC, Arnold WD, Burwell DJ Eine ungewöhnliche Ursache für Kopfschmerzen und Schwindel nach Kreuzfahrtreisen: Fallbericht über das Mal-de-Debarquement-Syndrom. J Osteopath Med. 121: 471-474, 2021.

Bailey CF, Cagle GK, Grozier CD, Lehtola KN, Weaver JF, Wilson SJ, Chander H, Rendos NK, Simpson JD. Sammeln Sie Ihre „Seebeine“: Längere Aufenthalte in einer Offshore-Umgebung erhöhen die Schwankungsabweichungen der Körperhaltung. Ganghaltung 86: 45-50, 2021.

Beh SC, Chiang HS, Sanderson C. Die Zusammenhänge zwischen dem Mal-de-Debarquement-Syndrom und der vestibulären Migräne. Laryngoskop 131:E1653-E1661, 2021.

Beh SC, Chiang HS, Sanderson C. In Bezug auf die Zusammenhänge zwischen Mal-de-Debarquement-Syndrom und vestibulärer Migräne. Laryngoskop 131:E2593, 2021.

Risbud A, Martin E., Muhonen E., Djalilian HR. In Bezug auf die Zusammenhänge zwischen Mal-de-Debarquement-Syndrom und vestibulärer Migräne. Laryngoskop 131:E2592, 2021.

Cha YH. Chronischer Schwindel. Continuum 27: 420-446, 2021.

Cha YH, Ding L., Yuan H. Neuroimaging-Marker des Mal-de-Debarquement-Syndroms. Vorderes Neurol. 12: 636224, 2021. Rezension.

Cha YH, Riley J., Gleghorn D., Doudican B. Fernüberwachte Heim-basierte Neuromodulation mit transkranieller Wechselstromstimulation (tACS) für das Mal-de-Debarquement-Syndrom. Vorderes Neurol. 9. Dez.;12:755645. 2021.

Chen Y, Cha YH, Gleghorn D, Doudican BC, Shou G, Ding L, Yuan H. Gehirnnetzwerkeffekte durch kontinuierliche Theta-Burst-Stimulation beim Mal-de-Debarquement-Syndrom: simultane EEG- und fMRI-Studie. J Neural Eng. Nov 30;18(6):10.1088/1741-2552/ac314b. 2021.

Ghobadi-Azbari P, Jamil A, Yavari F, Esmaeilpour Z, Malmir N, Mahdavifar-Khayati R, Soleimani G, Cha YH, Shereen AD, Nitsche MA, Bikson M, Ekhtiari H. fMRT und transkranielle elektrische Stimulation (tES): Eine systematische Überprüfung des Parameterraums und der Ergebnisse. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie 107: 110149, 2021. Rezension.

Hoppe CW, Vernon M., Morrell RL, Whitney SL. Behandlung des Mal-de-Debarquement-Syndroms in einer computergestützten Rehabilitationsumgebung. Mil Med. 19. Februar:usab077, 2021.

Maruta J. Die wissenschaftlichen Beiträge von Bernard Cohen (1929-2019). Vorderes Neurol. 2021: 624243, 2021. Rezension.

Raymond MJ, Vivas EX. Aktuelle und neue medizinische Therapien für Schwindel. HNO-Klinik North Am. 54 (5): 1037-1056. 2021. Rezension.

Riley J, D. Gleghorn, B. Doudican, YH Cha. Fernüberwachte transkranielle Wechselstromstimulation zu Hause bei Mal-de-Debarquement-Syndrom. Neurologie 96 (15 Ergänzung), 2021.

Riley J, Gleghorn D, Doudican BC, Cha YH. Psychologische Beurteilung von Personen mit Mal-de-Debarquement-Syndrom. J Neurol. Sept. 19. 2021.

Junge AS, B. Nham, AP Bradshaw, Z. Calic, J. M. Pogson, M. D'Souza, GM Halmagyi, MS Welgampola. Klinische, okulographische und vestibuläre Testmerkmale der vestibulären Migräne. Cephalalgia 2. Mai:3331024211006042, 2021.

2020

Bauer I, N. Lopez-Esquibel, S. Schoeneberger, JM Berliner, BM Kluger. Transkranielle Magnetstimulation als Behandlung des Mal-de-Debarquement-Syndroms: Fallbericht und Literaturübersicht. Cogn Behav Neurol. 33: 145-153, 2020.

Cha YH, Baloh RW, Cho C, Magnusson M, Song JJ, Strupp M, Wuyts F, Staab JP. Diagnosekriterien für das Mal-de-debarquement-Syndrom: Konsensdokument des Klassifikationsausschusses der Barany Society. J Vestib Res. 30: 285-293, 2020.

Jeon SH, Park YH, Oh SY, Kang JJ, Han YH, Jeong HJ, Lee JM, Park M, Kim JS, Dieterich M. Neuronale Korrelate des transienten Mal-de-Debarquement-Syndroms: Aktivierung präfrontaler und Deaktivierung zerebellärer Netzwerke korrelieren mit neuropsychologischer Beurteilung. Vorderes Neurol. 2020 Juni 30;11:585, 2020.

Erinnerung SF, Khan AA, Mohiuddin O, Memon SA. Mal de Debarquement-Syndrom: Eine seltene Entität. Cureus 12: e6837. 2020.

Mucci V., Indovina I, Browne CJ, Blanchini F, Giordano G, Marinelli L, Burlando B. Mal-de-Debarquement-Syndrom: Eine Frage der Schleifen? Vorderes Neurol. 2020;10:11, 2020.

Saha K, Cha YH. Mal de Debarquement-Syndrom. Semin Neurol. 40: 160-164, 2020.

Varga Z, Horváth B, Liktor B, Szirmai Á, Tamás TL, Horváth T. Mal-de-débarquement-Syndrom – „Ausschiffungskrankheit“. Orv Hetil. 161: 846-851, 2020. ungarisch

Yakushin SB, Zink R., Clark BC, Liu C. Anpassungsbehandlung des Mal-de-Debarquement-Syndroms mit einer Virtual-Reality-App: Eine Pilotstudie. Vorderes Neurol. 2020 11:814 Uhr, 2020.

2019

Cha YH, Gleghorn D., Doudican B. Okzipitale und cerebelläre Theta-Burst-Stimulation für das Mal-De-Debarquement-Syndrom. Otol Neurotol. 40: e928-e937, 2019.

Chen YCha YH, Li C, Shou G, Gleghorn D, Ding L, Yuan H. Multimodale Bildgebung des rTMS-Effekts auf das Hirnnetzwerk: eine kombinierte Studie mit Enzephalogramm und funktioneller Magnetresonanztomographie. Gehirn verbinden 9: 311-321, 2019.

Clark B, Dai M., Yakushin SB, Zink R., Liu C. Das Design einer Virtual-Reality-App für das Mal-de-Debarquement-Syndrom. In IEEE 1. Globale Konferenz für Biowissenschaften und Technologien. 2019.

Cohen B.. Widmung an Mingjia Dai, Ph.D. für die Entdeckung der ersten erfolgreichen Behandlung des Mal-de-Debarquement-Syndroms. Vorderes Neurol. 10: 1196, 2019.

Mucci V., Canceri JM, Jacquemyn Y, Ombergen AV, Maes LK, Van de Heyning PH, Browne CJ. Pilotstudie an Patienten mit Mal de Debarquement-Syndrom während der Schwangerschaft. Zukünftige Sci OA. 5: FSO377, 2019.

Mucci V., Sussetto M., Ranieri M., Cavuscens S., Perez Fornos A., Guinand N. Das Mal de Débarquement-Syndrom. Pfr. Med Suisse 15: 1737-1739. 2019. Rückblick. Französisch.

Schepermann A.Bardins S., Penkava J., Brandt T., Huppert D., Wuehr M. Ansatz zu einem experimentellen Modell des Mal-de-Debarquement-Syndroms. J Neurol. 266: 74-79, 2019.

2018

Canceri JM, Brown R., Watson SR, Browne CJ. Untersuchung der aktuellen Behandlungen und Symptommanagementstrategien von Patienten mit Mal-de-Debarquement-Syndrom. Vorderes Neurol. 2018 9: Artikel 943, 2018.

Cha YH, Cui YY, Baloh RW. Umfassendes klinisches Profil des Mal de Debarquement-Syndroms. Vorderes Neurol. 9: 261, 2018.

Cha YH, G Shou, D Gleghorn, BC Doudican, H Yuan, L Ding. Elektrophysiologische Signaturen der intrinsischen funktionellen Konnektivität im Zusammenhang mit der rTMS-Behandlung des Mal-de-Debarquement-Syndroms. Gehirntopographie 31: 1047-1058, 2018.

Chen Y, Tang JH, Shou G, Gleghorn D, Doudican BC, Besio W, Cha YH, Ding L, Yuan H. Einfluss von Körperpositionen auf EEG-Signale beim Mal de Debarquement-Syndrom. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc. 2018: 1931-1934, 2018.

Cohen B., Yakushin SB, Cho C. Hypothese: Die vestibuläre und cerebelläre Basis des Mal de Debarquement-Syndroms. Vorderes Neurol. 9: Artikel 28, 2018.

Li C, Yuan H, Shou G, Cha YH, Sunderam S., Besio W., Ding L. Kortikale statistische Korrelationstomographie von EEG-Ruhezustandsnetzwerken. Vorderseite Neurosci. 12: Artikel 365, 2018.

Mucci V., Canceri JM, Brown R., Dai M., Yakushin SB, Watson S., Van Ombergen A., Jacquemyn Y., Fahey P., Van de Heyning PH, Wuyts F., Browne CJ. Mal-de-Debarquement-Syndrom: Ein retrospektiver Online-Fragebogen zu den Einflüssen von Gonadenhormonen in Bezug auf Beginn und Symptomschwankungen. Vorderes Neurol. 9: 362, 2018.

Mucci V., Canceri JM, Brown R., Dai M., Yakushin S., Watson S., Van Ombergen A., Topsakal V., Van de Heyning PH, Wuyts FL, Browne CJ. Mal de Debarquement-Syndrom: Eine Umfrage zu Subtypen, Fehldiagnosen, Beginn und damit verbundenen psychologischen Merkmalen. J Neurol. 265: 486-499, 2018.

Mucci V., Cha YH, Wuyts FL, Van Ombergen A. Perspektive: Sprungbrett zur Aufklärung der Pathophysiologie des Mal-de-Debarquement-Syndroms mit Neuroimaging. Vorderes Neurol. 9: 42, 2018.

Mucci V.Jacquemyn Y, Van Ombergen A, Van de Heyning PH, Browne CJ. Eine neue Theorie zur Beteiligung von GABA- und Calcitonin-Genen an Peptidbeteiligungen und Prädophysiologie des Mal-de-Debarquement-Syndroms. Med Hypotheses 120: 128-134, 2018.

Mucci V.Perkisas T., Jillings SD, Van Rompaey V., Van Ombergen A., Fransen E., Vereeck L., Wuyts FL, Van de Heyning PH, Browne CJ. Scheinkontrollierte Untersuchung optokinetischer Reize zur Behandlung des Mal-de-Debarquement-Syndroms. Vorderes Neurol. 9: 887, 2018.

Schenk SMWagner JM, Miller JA, Lyon-White TM, Venn EC, April MD, Long B, Schauer SG, Oliver JJ. Behandlung des Mal de Debarquement-Syndroms in einer eingesetzten Umgebung. Mil Med. 183 e775-e778, 2018.

Shankar KN, Siddiqui JH. Mal de Debarquement-Syndrom: ein Fallbericht. Cureus 10: e3270, 2018.

2017

Chen Y, C. Li, G. Shou, D. Urbano, Y.H. Cha, L. Ding, H. Yuan. Bewertung von rTMS-Effekten in MdDS: Modalübergreifender Vergleich zwischen Ruhezustand-EEG und fMRI-Konnektivität. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc. 2017: 1950-1953, 2017.

Dai M., Cohen B., Cho C., Shin S., Yakushin SB. Behandlung des Mal de Debarquement-Syndroms: 1 Jahr Follow-up. Vorderes Neurol. 8: 175, 2017.

Ghavami Y., Haidar YM, Ziai KN, Moshtaghi O., Bhatt J., Lin HW, Djalilian HR. Management des Mal-de-Debarquement-Syndroms als vestibuläre Migräne. Laryngoskop 127: 1670-1675, 2017

Livingstone DM, Smith KA, Lange B. Tauchen und Otologie: Eine systematische Überprüfung mit Empfehlungen zu Diagnose, Behandlung und postoperativer Versorgung. Tauchen Hyperb Med. 47: 97-109. 2017. Rezension.

Staab JPEckhardt-Henn A., Horii A., Jacob R., Strupp M., Brandt T., Bronstein A. Diagnosekriterien für anhaltenden posturalen Wahrnehmungsschwindel (PPPD): Konsensdokument des Ausschusses für die Klassifikation von vestibulären Störungen der Bárány-Gesellschaft. J vestibuläre Res. 27: 191-208, 2017.

Yuan H., Shou G, Urbano D, Ding L, Cha YH. Signatur der funktionellen Konnektivität im Ruhezustand der Behandlungseffekte von rTMS beim Mal-de-Debarquement-Syndrom. Gehirn verbinden 7: 617-626, 2017.

2016

Arroll M., Attree E, Cha YH, Dancey C. Die Beziehung zwischen Schwere der Symptome, Stigmatisierung, Eindringlichkeit der Krankheit und Depression beim Mal de Debarquement-Syndrom. J Health Psychol. 21: 1339-1350, 2016.

Cha YH, Debblick C, Wu AD. Doppelblinde scheinkontrollierte Crossover-Studie zur repetitiven transkraniellen Magnetstimulation bei Mal-de-Debarquement-Syndrom. Otol Neurotol. 37: 805-812, 2016.

Cha YH, Urbano D, Pariseau N. Randomisierte scheinblindkontrollierte Einzelblindstudie mit tDCS zu Hause nach rTMS für das Mal-de-Debarquement-Syndrom: Bewertung der Sicherheit, Wirksamkeit und Zufriedenheit der Teilnehmer. Gehirn Stimul. 9: 537-544, 2016.

Hai TC, Tscherchi M. Mal de Débarquement-Syndrom. Handbuch Clin Neurol. 137: 391-395, 2016.

Shou G., Yuan H, Urbano D, Cha YH, Ding L. Optimierung der rTMS-Behandlung einer Gleichgewichtsstörung mit neuronaler EEG-Synchronität und funktionaler Konnektivität. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc. 2016: 53-56, 2016.

Van Ombergen A.Van Rompaey V, Maes LK, PH Van de Heyning, Wuyts FL. Mal de Debarquement-Syndrom: eine systematische Überprüfung. J Neurol. 263: 843-854, 2016.

Van Ombergen A., Wuyts FL, Cha YH. Brief an den Herausgeber: Kommentar und Erratum zum „Mal de Debarquement-Syndrom: eine systematische Überprüfung“. J Neurol. 263: 855-860, 2016.

2015

Cha, JH. Mal de Debarquement-Syndrom: neue Erkenntnisse. Einenn NY Acad Sci. 1343: 63-68, 2015.

Cha YH, Chakrapani, S. Veränderungen der Voxel-basierten Morphometrie beim Mal-de-Debarquement-Syndrom. PLoS One 10: e0135021, 2015.

Cohen B.Dai M, Smouha E, Cho C. Mal de Débarquement-Syndrom. Neurol-Klinik-Praxis. 5: 369-370, 2015.

Edlow JA, Newman-Toker DE. Medizinische und nicht Schlaganfall neurologische Ursachen für akute, kontinuierliche vestibuläre Symptome. Neurol-Klinik. 33: 699-716, 2015. Rezension.

Liphart J. Verwendung der sensorischen Neugewichtung bei einer Frau mit anhaltendem Mal de Debarquement: ein Fallbericht. J Geriatr Phys Ther. 38: 96-103, 2015.

Nwagwu V., Patel R., Okudo J. Mal-de-Debarquement-Syndrom: eine seltene Entität - ein Fallbericht und eine Überprüfung der Literatur. Fallvertreter Otolaryngol. 2015: 918475, 2015.

Pearce AJ, Davies CP, Major BP. Wirksamkeit der Neurostimulation zur Behandlung der Symptome des Mal-de-Debarquement-Syndroms. Eine vorläufige Studie mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation. J Neuropsychol. 9: 336-341, 2015.

Saha KC, Fife TD. Mal de Débarquement-Syndrom: Überprüfung und vorgeschlagene diagnostische Kriterien. Neurol-Klinik-Praxis. 5: 209-215, 2015.

2014

Dai M.Cohen B. Smouha E. Cho C. Die erneute Anpassung des vestibulo-okulären Reflexes lindert das Mal-de-Debarquement-Syndrom. Vorderes Neurol. 5: 1-6, 2014.

Ding L., G. Shou, H. Yuan, D. Urbano, YH. Cha. Dauerhafte Modulationseffekte von rTMS auf neuronale Aktivität und Konnektivität, wie durch das EEG im Ruhezustand gezeigt. IEEE TransBiomed Eng. 61: 2070-2080, 2014.

Halasy-Abgeordneter, Thibault CR. Ein Fall von anhaltendem Schwindel nach der Reise. JAAPA 27: 1-3, 2014.

Shou G., Yuan H, Urbano D, Cha YH, Ding L. Veränderungen des Symptoms und des EEG bei Patienten mit Mal-de-Debarquement-Syndrom nach wiederholter transkranieller Magnetstimulation über den bilateralen präfrontalen Kortex: Eine Pilotstudie. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc. 2014: 4294-4297, 2014.

Tal D., Wiener G, Shupak A. Mal de Debarquement, Reisekrankheit und die Wirkung eines künstlichen Horizonts. J Vestib Res. 24: 17-23, 2014.

Wu HWang S., Hao W., Gao Z. Mal de Debarquement: ein Fallbericht. Zhonghua Er Bi Yan Hou Tou Jing Wai Ke Za Zhi 49: 1035-1036, 2014. Chinesisch.

2013

Cha YHCui Y. Schaukelnder Schwindel und Kopfschmerzen: eine Einbahnstraße. Cephalalgia 33: 1160-1169, 2013.

Cha YH, Cui Y und Baloh RW. Repetitive transkranielle Magnetstimulation beim Mal de Debarquement-Syndrom. Otol Neurotol. 34: 175-179, 2013.

Clark BC, A. Leporte, S. Clark, RL Hoffman, A. Quick, TE Wilson, JS Thomas. Auswirkungen des anhaltenden Mal-de-Debarquement-Syndroms auf das Gleichgewicht, die psychologischen Merkmale und die Erregbarkeit des motorischen Kortex. J Clin Neurosci. 20: 446-450, 2013.

Stoffregen TA, FC Chen, Varlet M, Alcantara C, Bardy BG. Holen Sie sich Ihre Seebeine. PLoS One 8: e66949, 2013.

2012

Bruetman JE, Senderovsky M, Martin C, Finn BC, Young P. Mal de débarquement, eine Herausforderung für den Kliniker. Medizin (B Aires) 72: 356-357, 2012. Spanisch.

Cha YH. Weniger häufige neuro-otologische Störungen. Kontinuum Lebenslanges Lernen in Neurol. 18: 1142-1157, 2012.

Cha YH, Chakrapani S, Craig A und Baloh RW. Veränderungen der metabolischen und funktionellen Konnektivität beim Mal-de-Debarquement-Syndrom. PloS Eins 7: e49560, 2012.

Jeong SH, Jung KY, Kim JM, Kim JS. Mediale zeitliche Aktivierung beim Mal-de-Debarquement-Syndrom durch standardisierte elektromagnetische Hirntomographie mit niedriger Auflösung. J Klinik Neurol. 8: 238-240, 2012

Macke A., Le Porte A, Clark BC. Soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Belastung durch das Mal-de-Debarquement-Syndrom. J Neurol. 259: 1326-1330, 2012.

Petersen H.. Seekrankheit. Laknabladid 98: 653-9, 2012. Rezension. Isländisch.

2011

Cherchi M.. Seltene Ursachen für ein Ungleichgewicht beim Erwachsenen. HNO-Klinik North Am. 44: 405-14, 2011.

Clark BC, Schnell A. Erforschung der Pathophysiologie von Mal de Debarquement. J Neurol. 258: 1166-1168, 2011.

2010

McCandless CH, Balaban-CD. Neuronale Reaktionen des parabrachialen Kerns auf die Rotation der Achse außerhalb der Vertikalen bei Makaken. Exp Brain Res. 202: 271-290, 2010.

2009

Cha YH. Mal de Barquement. Semin Neurol. 29: 520-527, 2009. Rezension.

Dai M.Raphan T, Cohen B. Anpassung des eckigen vestibulo-okulären Reflexes an Kopfbewegungen in rotierenden Referenzrahmen. Exp Brain Res. 195: 553-567, 2009.

2008

Cha YHBrodsky J., Ishiyama G., Sabatti C., Baloh RW. Klinische Merkmale und damit verbundene Syndrome von Mal de Debarquement. J Neurol. 255: 1038-1044, 2008.

Dahlman J., Sjörs A, Ledin T, Falkmer T. Könnte Klang als Strategie zur Verringerung der Symptome einer wahrgenommenen Reisekrankheit eingesetzt werden? J Neuroeng Rehabil. 5: 35-43, 2008.

Parker DA, SJ Jennings. Mal de Debarquement-Syndrom: Überprüfung einer ungewöhnlichen Ursache für Schwindel. Audiolog Med. 6: 228-232, 2008.

2007 und früher

Moeller L., Lempert T. Mal de Debarquement: Pseudo-Halluzinationen aus dem vestibulären Gedächtnis? J Neurol. 254: 813-815, 2007.

Yacovino DA, Gualtieri FJ. Mal de Debarquement-Syndrom im modernen Leben. Rev Neurol. 43: 568-570, 2006. Spanisch.

DeFlorio PT, Silbergleit R. Mal de Debarquement präsentiert in der Notaufnahme. J Emerg.Med. 31: 377-379, 2006.

Tal D., Domachevsky L., Bar R., Adir Y., Shupak A. Dekompressionskrankheit des Innenohrs und Mal de Debarquement. Otol Neurotol. 26: 1204-1207, 2005.

Lewis RF. Frequenzspezifisches Mal de Debarquement. Neurol. 63: 1983-1984, 2004.

Nachum Z.Shupak A., Letichevsky V., Ben-David J., Tal D., Tamir A., ​​Talmon Y., Gordon CR, Luntz M. Mal de Debarquement und Haltung: Reduzierte Abhängigkeit von vestibulären und visuellen Hinweisen. Laryngoskop 114: 581-586, 2004.

Dai M.Kunin M., Raphan T., Cohen B. Das Verhältnis der Reisekrankheit zu den räumlich-zeitlichen Eigenschaften der Geschwindigkeitsspeicherung. Exp Brain Res. 151: 173-189, 2003.

Teitelbaum P.. Mal de Debarquement-Syndrom: Ein Fallbericht. J Reisemed. 9: 51-52, 2002.

Gordon CR, Shupak A, Nachum Z. Mal de Debarquement. Arch Otolaryngol Kopf-Hals-Chirurgie. 126: 805-806, 2000.

Hai TC, Hanna PA, Rheinberger MA. Mal de Debarquement. Arch Otolaryngol Kopf-Hals-Chirurgie. 125: 615-620, 1999.

Reine RM, Schubert MC, Balkany TJ. Visuell-vestibuläre Gewöhnung und Gleichgewichtstraining bei Reisekrankheit. Phys Ther. 79: 949-957, 1999.

Cohen H.. Mildes Mal de Debarquement nach dem Segeln. Ann NY Acad Sci. 781: 598-600, 1996.

Gordon CR, Spitzer O, Doweck I, Melamed Y, Shupak A. Klinische Merkmale von Mal de Debarquement: Anpassung und Gewöhnung an die Seebedingungen. J Vestib Res. 5: 363-369, 1995.

Murphy TP. Mal de Debarquement-Syndrom: eine vergessene Entität? Otolaryngol Kopf Hals Surg. 109: 10-13, 1993.

Gordon CR, Spitzer O, Shupak A, Doweck I. Umfrage zu Mal de Debarquement. Britischer Med J. 304: 544, 1992.

Braune JJ, Baloh RW. Anhaltendes Mal-de-Debarquement-Syndrom: eine bewegungsbedingte subjektive Gleichgewichtsstörung. Bin J Otolaryngol. 8: 219-222, 1987.

Peer-Review-Artikel veröffentlicht

Balkendiagramm stellt Artikel dar, die vom Autor veröffentlicht wurden

Biomedizinische Literatur Webmaster 3-49pm