Von Experten begutachtete Literatur. Erweitern Sie die Symbolleiste, um Artikel nach Publikationstyp zu filtern.
- Filtern nach Publikationstyp
Sortiere Nach:
2024
2023
Tarnutzer AA, Kaski, D. Was verbirgt sich hinter einem Namen? Chronische vestibuläre Migräne oder anhaltender posturaler Wahrnehmungsschwindel? Brain Sci. 13 (12):1692. 10.3390/brainsci13121692. 2023.
2022
2021
2020
Mucci V., Indovina I, Browne CJ, Blanchini F, Giordano G, Marinelli L, Burlando B. Mal-de-Debarquement-Syndrom: eine Frage von Schleifen? Vorderes Neurol. 11: 576860, 2020.
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Könnte Klang als Strategie zur Verringerung der Symptome einer wahrgenommenen Reisekrankheit eingesetzt werden? J Neuroenergische Rehabilitation. 5: 35-43, 2008.
, Sjörs A, Ledin T, Falkmer T.2007
Mal de Debarquement: Pseudo-Halluzinationen aus dem vestibulären Gedächtnis? J Neurol. 254: 813-815, 2007.
, Lempert T.2006
2005
2004
2003
2002
2000
1999
1996
1995
1993
Murphy TP. Mal de Debarquement-Syndrom: eine vergessene Entität? Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie. 109: 10-13, 1993.