Abstrakt
Ziel: Bericht über die psychologischen, Persönlichkeits- und Verhaltensprofile von Personen mit anhaltendem Mal de Débarquement-Syndrom (MdDS).
Materialen und Methoden: Personen mit MdDS, die zwischen Mai 2013 und Juni 2019 an klinischen Studien zur Neuromodulation teilnahmen, füllten eine Reihe standardisierter psychologischer Fragebögen aus und unterzogen sich dem Strukturellen Klinischen Interview für DSM-IV-TR (SCID) für spezifische psychiatrische Diagnosen. Alle berichteten Daten stammen aus Basisuntersuchungen vor jeglichen Studieninterventionen. Die Werte wurden mit den Bevölkerungsnormen für erwachsene Frauen verglichen.
Ergebnisse: Vollständige Datensätze waren für 55 Frauen verfügbar. Das mittlere Erkrankungsalter von MdDS betrug 49.0 ± 11.9 Jahre (Bereich 22–69 Jahre) und die mediane Krankheitsdauer 22 Monate (6 Monate–20 Jahre). Die SCID-Ergebnisse waren wie folgt: gesund (48.1 %), irgendeine schwere depressive Störung im Laufe des Lebens (35.2 %, 7.4 % aktuell); irgendeine Angststörung im Laufe des Lebens (11.1 %); irgendeine Substanzgebrauchsstörung im Laufe des Lebens (18.5 %, 0 % aktuell). Verglichen mit den Bevölkerungsnormen erzielte die MdDS-Gruppe auf der Depressionsskala des Patient Health Questionnaire-9 und der Angstskala Generalized Anxiety Disorder 7 (GAD-7) deutlich höhere Werte, aber nur die GAD-7 korrelierte mit der Schwere der Symptome. Das NEO-Fünf-Faktoren-Inventar für Persönlichkeit, der Zeitplan für positive und negative Affekte, die Skala des Behavioral Inhibition System/Behavioral Activation System und die Empathiequotienten-Metriken korrelierten nicht mit der Krankheitsdauer. Die Behinderung wurde anhand des 12-Punkte umfassenden Disability Assessment Schedule 2.0 der Weltgesundheitsorganisation beurteilt und betrug 25.7 ± 6.7, was mit Berichten über Gehirnerschütterungen vergleichbar ist. Die Behinderung korrelierte mit der Schwere von Depression, Angst, Neurotizismus und Affekt, jedoch nicht mit der Schwere von MdDS.
Schlussfolgerungen: Psychologische Profile von MdDS beziehen sich auf die Behinderung, nicht jedoch auf die Dauer der Krankheit.
Stichwort: Mal-de-Débarquement-Syndrom; Anhaltender schwankender Schwindel; Psychologisches Profil; Vestibuläre Störung.