Soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Belastung durch das Mal-de-Debarquement-Syndrom

Soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Belastung durch das Mal-de-Debarquement-Syndrom

 2012 Jul; 259 (7): 1326 & ndash; 30. doi: 10.1007 / s00415-011-6349-6. Epub 2012 Jan 10.
Abstrakt

Das Mal-de-Debarquement-Syndrom (MdDS) ist eine Störung der Phantomwahrnehmung der Selbstbewegung unbekannter Ursache. Ziel dieser Arbeit war es, die Lebensqualität (QOL) von Patienten mit MdDS zu beschreiben und die mit dieser Störung verbundenen wirtschaftlichen Kosten abzuschätzen. Eine modifizierte Version einer QOL-Umfrage, die für eine andere neurologische Erkrankung (Multiple Sklerose; MSQOL-54) verwendet wurde, wurde verwendet, um die Auswirkungen von MdDS auf die QOL bei 101 Patienten zu bewerten. Die geschätzten wirtschaftlichen Kosten basierten auf selbst gemeldeten direkten und indirekten Kosten von in den USA lebenden Personen unter Verwendung der Medicare-Erstattungssätze für 2011 bei 79 Patienten. Patienten mit MdDS berichteten über eine schlechte allgemeine Lebensqualität, was durch einen mittleren zusammengesetzten QOL-Wert von 59.26 ± 1.89 (von 100) angezeigt wird. Die Unterkategorien mit der niedrigsten QOL-Bewertung waren Rollenbeschränkungen aufgrund von körperlichen Problemen (18.32 ± 3.20), Energie (34.24 ± 1.47) und emotionalen Problemen (36.30 ± 4.00). Der Gesamtwert für die körperliche Gesundheit einschließlich des Gleichgewichts betrug 49.40 ± 1.69, und der Gesamtwert für die geistige Gesundheit betrug 52.40 ± 1.83. Die Kosten für die Diagnose betrugen 2,997 USD ± 337 USD, einschließlich durchschnittlich 19 Arztbesuchen pro Patient. Die direkten Kosten für die medizinische Versorgung von MdDS betrugen 826 ± 140 USD pro Patient und Jahr, was hauptsächlich diagnostische Bildgebung und Arztbesuche umfasste. Die indirekten Kosten (dhLohnausfall) betrugen 9,781 USD ± 2,347 USD pro Patient und Jahr. Unter 65 Patienten, die zum Zeitpunkt des Erwerbs von MdDS erwerbstätig waren, betrugen die indirekten Kosten 11,888 USD ± 2,786 USD pro Patient und Jahr. Somit lagen die jährlichen Gesamtkosten der Störung zwischen 11,493 ± 2,341 USD und 13,561 ± 2,778 USD pro Patient und Jahr, abhängig vom Beschäftigungsstatus vor der Entwicklung von MdDS. MdDS wirkt sich negativ und dramatisch auf die Lebensqualität aus und stellt auch eine erhebliche wirtschaftliche Belastung für MdDS-Patienten dar. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Grundlagenforschung und klinischer Forschung zu MdDS.

Stichwörter: Kosten von MdDS, Wahrnehmung von Selbstbewegung