Dauerhafte Veränderung der räumlichen Orientierung durch passive Bewegung bei Kaninchen und ihre mögliche Relevanz für das Mal-de-Débarquement-Syndrom. Vorderes Neurol. 14: 1110298 10.3389/fneur.2023.1110298. 2023 Elektronische Sammlung.
Der Schwerpunkt der Forschung lag auf dem Verständnis der grundlegenden Bausteine und dem Aufbau von Grundlagenwissen. Die Erweiterung unseres Verständnisses dient als Grundlage für weitere angewandte Forschung und Innovationen.
- Filtern nach Forschungsthema
- OKN / VOR Neuromodulation Vestibuläre Rehabilitation Grundlagenforschung
Sortiere Nach:
2023
2009
Anpassung des vestibulookulären Angularreflexes an Kopfbewegungen in rotierenden Referenzsystemen. Exp Brain Res. 195: 553-567. 2009
2008
Könnte Klang als Strategie zur Verringerung der Symptome einer wahrgenommenen Reisekrankheit eingesetzt werden? J Neuroenergische Rehabilitation. 5: 35-43, 2008.
, Sjörs A, Ledin T, Falkmer T.2004
Debarquement- und Haltungsfehler: Verringerte Abhängigkeit von vestibulären und visuellen Hinweisen. Laryngoskop. 114: 581-586. 10.1097/00005537-200403000-00036. 2004
2003
Das Verhältnis der Reisekrankheit zu den räumlich-zeitlichen Eigenschaften der Geschwindigkeitsspeicherung. Exp Brain Res. 151: 173-189. 10.1007/s00221-003-1479-4. 2003 Epub 2003 Mai 29