Update zu Therapien für das Mal-de-Débarquement-Syndrom

Zusammenfassung Zweck der Überprüfung In dieser Überprüfung werden aktuelle Behandlungsmöglichkeiten für das Mal-de-Débarquement-Syndrom (MdDS) und den nicht durch Bewegung ausgelösten anhaltenden oszillierenden Schwindel (nmPOV) erörtert. Es werden Therapien erörtert, die in den meisten klinischen Umgebungen verfügbar sind, wie z. B. die Änderung homöostatischer Faktoren (Schlaf, Stress, Menstruationszyklus, visuelle Stimulation), Medikamente (Benzodiazepine, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) und vestibuläre/physikalische Therapie. Reisevorkehrungen sollten Folgendes umfassen […]

Mehr lesen

Psychologische Beurteilung von Personen mit Mal-de-Débarquement-Syndrom

Zusammenfassung Ziel: Bericht über die psychologischen, Persönlichkeits- und Verhaltensprofile von Personen mit anhaltendem Mal de Débarquement-Syndrom (MdDS). Materialien und Methoden: Personen mit MdDS, die zwischen Mai 2013 und Juni 2019 an klinischen Studien zur Neuromodulation teilnahmen, füllten eine Reihe standardisierter psychologischer Fragebögen aus und unterzogen sich dem Strukturellen Klinischen Interview für DSM-IV-TR (SCID) für […]

Mehr lesen

Doppelblinde randomisierte N-von-1-Studie zur transkraniellen Wechselstromstimulation beim Mal-de-Débarquement-Syndrom

Zusammenfassung Hintergrund: Das Mal de Débarquement-Syndrom (MdDS) ist eine medizinisch therapieresistente neurotologische Störung, die durch anhaltenden oszillierenden Schwindel gekennzeichnet ist, der auf eine Phase der Anpassung an oszillierende Bewegungen folgt, wie sie beispielsweise bei See- oder Flugreisen auftreten. Fronto-okzipitale Hypersynchronie kann mit der Schwere der MdDS-Symptome korrelieren. Materialien und Methoden: Personen mit therapieresistentem MdDS, das mindestens 6 […]

Mehr lesen

Fernüberwachte heimbasierte Neuromodulation mit transkranieller Wechselstromstimulation (tACS) bei Mal-de-Débarquement-Syndrom

Zusammenfassung Ziel: Festzustellen, ob fernüberwachte transkranielle Wechselstromstimulation (tACS) eine praktikable und sichere Behandlungsoption für das Mal de Débarquement-Syndrom (MdDS) sein kann. Hintergrund: Das Mal de Débarquement-Syndrom ist eine neurotologische Störung, die durch anhaltenden oszillierenden Schwindel gekennzeichnet ist, der durch die Einbeziehung passiver oszillierender Bewegungen ausgelöst wird, wie sie beispielsweise bei Reisen im Wasser auftreten. Behandlung […]

Mehr lesen

Netzwerkeffekte im Gehirn durch kontinuierliche Theta-Burst-Stimulation beim Mal de Débarquement-Syndrom: Simultane EEG- und fMRI-Studie

Zusammenfassung Ziel. Häufig werden heterogene klinische Reaktionen auf die Behandlung mit nicht-invasiver Hirnstimulation beobachtet, was es notwendig macht, individuell optimierte Stimulationsparameter zu bestimmen. Wir untersuchten bildgebende Marker für effektive Hirnziele einer Behandlung mit kontinuierlicher Theta-Burst-Stimulation (cTBS) beim Mal-de-Débarquement-Syndrom (MdDS), einer Gleichgewichtsstörung mit anhaltendem oszillierendem Schwindel, von der zuvor gezeigt wurde, dass sie […]

Mehr lesen

fMRI und transkranielle elektrische Stimulation (tES): Eine systematische Überprüfung des Parameterraums und der Ergebnisse

Zusammenfassung Die Kombination nichtinvasiver Hirnstimulationsinterventionen mit Methoden zur Kartierung des menschlichen Gehirns hat die Forschung über korrelative Zusammenhänge zwischen Gehirnaktivität und Verhalten hinaus unterstützt. Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) in Verbindung mit Methoden der transkraniellen elektrischen Stimulation (tES), d. h. transkranieller Gleichstrom- (tDCS), transkranieller Wechselstrom- (tACS) und transkranieller Zufallsrausch- (tRNS) Stimulation, erforschen die neuromodulatorischen Effekte von tES […]

Mehr lesen

Fernüberwachte transkranielle Wechselstromstimulation zu Hause beim Mal de Débarquement-Syndrom

Zusammenfassung Ziel: Festzustellen, ob eine fernüberwachte transkranielle Wechselstromstimulation (tACS) zu Hause eine wirksame und sichere Behandlungsoption für das Mal de Débarquement-Syndrom (MdDS) sein kann. Hintergrund: Die Behandlungsmöglichkeiten für MdDS sind begrenzt, kostspielig und schwer zugänglich. Diese Studie untersuchte die Durchführbarkeit eines zu Hause selbst durchgeführten tACS-Programms zur Behandlung von MdDS. Das […]

Mehr lesen

Chronischer Schwindel

Zusammenfassung Zweck der Überprüfung: Die Bestimmung der Ätiologie von Erkrankungen, die sich mit chronischem Schwindel äußern, kann eine entmutigende Aufgabe sein, aber das Herausziehen einiger grundlegender Elemente der Krankengeschichte des Patienten kann die Differentialdiagnose erheblich eingrenzen. Dazu gehört die Bestimmung der anfänglichen Auslöser, des Zeitpunkts der Symptome, der damit verbundenen Merkmale und der verschlimmernden Faktoren. Dieser Artikel behandelt verschiedene Ursachen für chronischen Schwindel […]

Mehr lesen